Das Themen Haus- und Nutztiere sowie Gesunde Ernährung sind fester Bestandteil des sächsischen Lehrplans für die Klassen 1 und 2. So ist es an unserer Schule nun schon zum Ritual geworden, dass die 2. Klasse alljährlich einen Ausflug zum nahegelegenen Rößlerhof in Burkhardtsdorf unternimmt, wo anschaulich und mit vielen Gelegenheiten zum Anpacken zu diesen Themen gelernt werden kann. In diesem Jahr war es für zwanzig Zweitklässler am 11. April soweit. Nach kurzer Busfahrt, Wanderung und einem Stopp auf dem Spielplatz stand zunächst die Herstellung eines eigenen Klassenkäses im Fokus. Von der Milch zum Käse werden alle Herstellungsschritte unter Anleitung von Frau Seyffert von den Kindern selbst durchgeführt, ein echtes Erlebnis. Dabei darf natürlich auch gerochen, gefühlt sowie gekostet werden und so mancher kleiner Ekel wird überwunden. Nachdem wichtige Milchsäurebakterien und die notwendige Menge Lab zur Milch hinzugefügt worden waren, musste die Masse ruhen und wir durften die Ställe mit den Kälbchen, Kühen und Bullen besichtigen. Die jüngsten Kälbchen waren erst 3 Tage alt und noch etwas schüchtern - im Gegensatz zu ihren älteren Geschwistern, die jeden Anorak mit ihrer langen, rauen Zunge erkundeten. Die insgesamt rund 160 Rinder machten ordentlich Eindruck auf uns. Ebenfalls spannend zu beobachten war der Melkvorgang durch den Melkroboter, den jede Kuh mehrmals am Tag bei Bedarf aufsuchen kann. Die Zusammenhänge auf einem Bauernhof von der Ernte zum Silo, von der Biogasanlage zur Energiegewinnung und von der Milch zum Käse waren hier eindrucksvoll zu erfahren. Während des Rundgangs über den Hof hatten einige allerdings etwas mit dem Geruch, den so ein Stall und auch das Silo verströmen, zu kämpfen, so dass sie froh waren zum Käse zurückzukehren. Dieser war nun inzwischen angedickt und musste nun mit der Käseharfe geschnitten werden – je kleiner er geschnitten wird, umso härter wird er. Und da wir einen Bergkäse herstellen wollten, mussten alle beim Schneiden des Käses mit ran, um möglichst kleine Stücke zu erzielen. Danach wurde der Käse noch einmal erwärmt, bis er bei der richtigen Temperatur von uns ausgesiebt und in seine Form gegeben werden konnte. Zum Schluss wurde er gut verpackt in den Käsekeller gebracht und mit dem Namen „Euli-Käse“ versehen, denn die Klasse wollte Ihrem Klassenmaskottchen Euli diese Ehre erweisen 😊 Der „Euli-Käse“ muss nun ruhen und wird fast täglich mit Salzwasser bestrichen bis wir ihn in 3 Monaten nach den Sommerferien abholen können. Mit einem leckeren Eis vom Hof ging ein toller Tag zu Ende, der uns hoffentlich noch lange in Erinnerung bleibt!