Nein-Sagen, bzw. Grenzen setzen fällt vielen nicht leicht, nicht nur als Eltern. Ein Grund liegt darin, dass wir Beziehungsstress befürchten und selten das Nein-Sagen gelernt haben. Da es Teil unseres Schulkonzeptes ist, unseren Kindern auf liebevolle Weise zu zeigen, wo Grenzen sind, möchten wir Ihnen die Möglichkeit zur Nutzung dieses Internet-Vortrages nicht vorenthalten. >>> Hier alle Details
"Die Kunst des verbindenden Nein-Sagens in der Erziehung" oder "Kindern dialogisch Grenzen setzen"
mit Werner May
Drei Vortragseinheiten von zu Hause aus
Termine: 15.3. + 22.3. + 29.3. 2012
(die Anmeldung gilt für alle drei Einheiten)
Zeitraum: jeweils 20.15 – 21.30 (MEZ)
Der Internetraum ist ab 19.45 geöffnet
Nach den ermutigenden Zustimmungen 2011 führen wir live dabei weiter: Bei sich zu Hause am PC beim aktuellen Vortrag dabei sein. Dieses Mal zu:
Die Kunst des verbindenden Nein-Sagens
Nein-Sagen, bzw. Grenzen setzen fällt vielen nicht leicht, nicht nur als Eltern. Ein Grund liegt darin, dass wir Beziehungsstress befürchten und selten das Nein-Sagen gelernt haben.
Die Kunst des verbindenden Nein-Sagens dagegen will vermitteln, dass es sogar ein Nein gibt, das Beziehungen vertiefen kann.
15.3. | Einführung ins Dialogisch-Grenzen-Setzen: Welche Grenzen gibt es? Grundlegende Einstellungen bedenken. |
22.3 | Die drei ersten Schritte des Dialogisch-Grenzen-Setzens |
29.3. | Erziehen mit Konsequenzen + die zwei letzten, entscheidenden Schritte des Dialogisch-Grenzen-Setzens |
(Am 22.3. und am 29.3. gibt es ab 20.00 eine kurze Wiederholung)
Werner May:
Dipl.Psych., seit 1988 an der IGNIS-Akademie. Er lehrt Grundfragen Christlicher Psychologie und Beratung. Daneben ist er als Dozent im In- und Ausland unterwegs.
Zum Thema Nein-Sagen hat er zwei Bücher veröffentlicht: Kindern Dialogisch Grenzen setzen (2001) und Der Vertrauensmodus – Die Kunst des verbindenden Neins (2011).
Gesamtkosten:
für ein Elternpaar (für alle drei Einheiten): 33,00 Euro
Für Teilnahme als Gruppe (ab drei Personen): 66,00 Euro
(Es ist eine der positiven Ergebnisse der letzten Livedabei-Vorträge, dass sich immer mehr Hauskreise oder Gemeindegruppen (z.B. Übertragung per Beamer) gemeinsam anmelden.)
Wie anmelden?
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail, indem Sie Name, Einzel- oder Gruppenteilnahme, Adresse und „live dabei – Neinsagen“ mitteilen an:
Anmeldeschluss:
09.03.2012.
Uns stehen 100 Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Wie geht es weiter?
- Nach der schriftlichen Anmeldung per Email erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und überweisen die Teilnahmegebühren.
- Ca. 2 Tage vor dem 1.Vortrag senden wir Ihnen per Email die Teilnehmerunterlagen für die erste Vortragseinheit + Zugangscode zu.
- Am Vortragstermin loggen Sie sich mit diesem Code ein und sehen am Bildschirm die Powerpointpräsentation, hören den Vortrag und sehen im Sichtfenster den Vortragenden.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmer sind gegenüber dem christlichen Glauben aufgeschlossen.
Genügen meine Empfangsmöglichkeiten?
Das können Sie selber prüfen:
- Gehen Sie auf www.netviewer.com.
- Rechts oben sehen Sie den Link Service. Darauf klicken
- Jetzt taucht in der Zeile darunter der Link Systemtest auf. Darauf klicken.
- Dann auf den blauen Link Netviewer Meet klicken.
- Jetzt Systemvoraussetzungsprüfung starten anklicken und ihre Empfangsmöglichkeiten werden getestet.
- Bewertung: nur wenn bei den unteren drei Kriterien ein rotes Ausrufezeichen auftaucht, wird es Schwierigkeiten geben.
- Ein orangenes Ausrufezeichen stört nicht.(Wir arbeiten mit www.netviewer.de zusammen, die den Sicherheitsstandards genügen.)
live dabei! - Leitung: Agnes May
Kanzler-Stürtzel-Str.2, 97318 Kitzingen, 0049-(0)9321-133050